
9/2018
- »So, wie es ist, darf es nicht bleiben«
Interview mit Ingo Schulze über die Sammlungsbewegung »Aufstehen« - Sitzen machen!
Hermann L. Gremliza über eine nationale Lumpensammlung
Politik
- Gel(i)ebter Rassismus
Gegen Mesut Özil und #metwo bleiben die deutschen Reihen fest geschlossen. Von Ralf Schröder - Militärpolizei
Nahezu alle Bundesländer verschärfen derzeit ihre Polizeigesetze. Ein Überblick von Benjamin Derin - Rechtsspruch
Die Justiz drückt bei rechten Tätern ein Auge zu. Von Olaf Kistenmacher - »Kritik gilt als Verrat«
Interview mit dem Soziologen David Hirsh über Antisemitismus in der britischen Linken - For the Many, not the Jew
Der Umbau der britischen Labour Party zur offen antisemitischen Volkspartei macht Fortschritte. Von Juljan Krause - Down by Law
Was ist von Israels umstrittenem Nationalgesetz zu halten? Von Lars Quadfasel - Wohlwolle
Der Verfassungsschutz mag vom Flirt mit den Nazis nicht lassen. Von Florian Sendtner - Der Enkeltrick
Der Täter des Nationalsozialismus gedenken? Hohenschönhausen macht’s möglich. Von Peter Nowak - Summer is coming
Schafft am Ende der Klimawandel den Kapitalismus ab? Von Svenna Triebler - Bad Bromance
Ist Donald Trump eine Marionette des Kreml? Von Paul Simon - Strategische Kundschaft
Die Vereinigten Arabischen Emirate erweitern ihren Einfluss über die Arabische Halbinsel hinaus. Von Jörg Kronauer - Angeschlagen
Tobias Lambert über das Attentat auf den venezolanischen Präsidenten Maduro - Weltordnungsgewinner
Seinen weltpolitischen Aufstieg hat China auch den USA zu verdanken. Von Felix Wemheuer - Freischaffend
Siebter Teil einer Serie zum 200. Geburtstag von Karl Marx. Von Lars Quadfasel
Kultur
- Die Fliege
Ein Farbfilm von Ernst Kahl - Der große Bluff
Was ist der Unterschied zwischen Fake Science und seriöser Wissenschaft? Von Matthias Becker - I want to believe
Verschwörungstheorien sind durch das Internet präsenter denn je. Von Mira Landwehr - Allzeit bereit
Der rechtsradikale Arm der Prepper-Szene will im Krisenfall die Macht übernehmen. Von Veronika Kracher - Bequeme Klassiker
Sozialpsychologische Experimente stehen derzeit massiv in der Kritik. Von Tom David Uhlig - Wiedervorlage
Die »FAZ« gibt ein perfides Beispiel der deutschen Rezeption des Dichters Paul Celan. Von Wolfgang Schneider - Prime Time
Streamingdienste laufen Fernsehen und Kino den Rang ab. Von Tim Lindemann - »Man hat den Rechtsstaat geopfert«
Interview mit Oliver Haffner über seinen Film »Wackersdorf« - Philologie als Reeducation
Ein Nachruf auf den Soziologen, Philosophen und Adorno-Archivar Rolf Tiedemann. Von Ansgar Martins - »Hast du denen schon mal was angeboten?«
Im achten Band von Gerhard Henschels autobiografischer Romanreihe berichtet der Ich-Erzähler, wie er 1991 zum konkret-Autor wurde. Ein Vorabdruck
Rubriken
- von konkret
- an konkret
- krieg & frieden
- Kinder Gottes: Im US-Bundesstaat Pennsylvania wird gegen die katholische Kirche ermittelt; Heil Stauffenberg: Die Pointe des Jahres 2018; u.a. - ästhetik & widerstand
- Hard Power: Nicolai Hagedorn über den Film »Tokat. Das Leben schlägt zurück«
- Soft Power: Till Schmidt über Michaela Meliáns »Music from a frontier town«
- Angewandte Filmkritik (39): Jürgen Kiontke über einen Film, der in der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen läuft
- Auf dem Schlauch: Während der Tour de France setzte die Polizei Pfefferspray gegen protestierende Bauern ein. Die ARD berichtete live.
- Der letzte Dreck (23): Bernhard Torsch über »Living the Dream« von Uriah Heep - termine
- neue hieroglyphen
- Folge 112: Blickwechsel. Von Martin Jürgens - laut & luise
- Ulrich Kriest über »Goodbye Beautiful« von Marc Ribot
- Klaus von Frieling über »Joy as Act of Resistance« von Idles
- Christian Meyer über »Qualm« von Helena Hauff - platte des monats
- Lars Brinkmann über »Rausch« von Gas - stars & streifen
- Katrin Hildebrand über »Utøya 22. Juli« von Erik Poppe
- Leon Gerleit über »Mr. Gay Syria« von Ayse Toprak
- Jürgen Kiontke über »Mackie Messer« von Joachim A. Lang - film des monats
- Ulrich Kriest über »Styx« von Wolfgang Fischer - dichtung & wahrheit
- Sonja Eismann über Sagt sie von Lina Muzur (Hg.)
- Olaf Kistenmacher über Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit von Martin H. Geyer
- Jürgen Pelzer über Bertolt Brecht von Stephen Parker - buch des monats
- Sabine Lueken über Der Faustische Pakt von W. Daniel Wilson - gremlizas express