
6/2017
Titel
- »Jahr der Entscheidung«
Jörg Kronauer über das nordkoreanische Raketenprogramm und die US-amerikanische Reaktion darauf
Politik
- Volksgenosse Voltaire
Hermann L. Gremliza über Deutschlands jüngstes Coming-out - Mehr ist nicht drin
Was taugt die Opposition gegen Donald Trump? Von Johannes Simon - Quo vadis, cui bono?
Wie verhält sich das US-Kapital zu Trumps politischer Agenda? Von Lars Quadfasel - Mein Freund, der Schlagbaum
Rainer Trampert über Macron, May, Merkel und Europa im Frühjahr 2017 - Vor der Revanche
Bernhard Schmid über die Gründe für Emmanuel Macrons Wahlsieg - Gallischer Hahn
Ernst Kahls Beitrag zur Präsidentenwahl in Frankreich - Wadde hadde Dudde da?
Was Polizei und Staatsschutz planen, um Proteste gegen den Hamburger G20-Gipfel zu unterbinden. Von Peer Heinelt - Totgesagte leben länger
Auf ihrem Parteitag hat die AfD lediglich ihr weibliches Aushängeschild gewechselt. Von Manfred Sohn - Learning by doing
Eine Studie zum Sozialistischen Patientenkollektiv versucht, ihm die Politik auszutreiben. Von Michael Csaszkóczy - »Das Risiko ist immens«
Interview mit dem Publizisten Alex Feuerherdt über Sigmar Gabriels Auftritt in Israel und die israelische Siedlungspolitik - Saudi Arabi Money Rich
Wie die Propaganda an einem positiven Bild der Golfdiktatur arbeitet. Von Paul Simon - Francos Erben
In Spanien steht Respektlosigkeit gegenüber staatlichen Institutionen wieder unter Strafe. Von Andres Romero-Jodar - Herr und Knecht werden eins
Michael Scharang über den jüngsten Versuch, Herrschaft ein für allemal zu erzwingen - Wurzelsuppe
Das deutsche Kapitel des Referendums in der Türkei hat zu einem Sturm identitärer Empörung geführt. Von Ralf Schröder - Die Homöo-Paten
Mira Landwehr über Quacksalberei als staatlich gefördertes Geschäftsmodell
Kultur
- Wissenschaft leichtgemacht
Leo Fischer über die Infantilisierung an deutschen Universitäten - Lesen lernen
Ilse Bindseil erinnert sich an ihren Studienbeginn im legendären Jahr 1965 - We love to edutain you
Wie (Halb-)Bildung im Kapitalismus Fake News fördert. Von Kim Posster - Licht aus!
Eine Münchner Ausstellung kundschaftet das Thema Überwachung aus. Von Katrin Hildebrand - Verlernen lernen
Hannah Wolf und Radek Krolczyk berichten von der Documenta in Athen - Hinein in die KPD
Der Dokumentarfilmer Peter Nestler wird achtzig. Von Stefan Ripplinger - »Queer wird zu einem trockenen Luftzug der Langeweile«
Interview mit der Polittunte Patsy l’amour laLove über autoritäre Sehnsüchte in der Queerszene - Alles Schlampen, auch Mutti
Von der Unverantwortlichkeit der Mütter. Von Jacinta Nandi
Rubriken
- interview
- mit Bini Adamczak über den grassierenden Antikommunismus
- von konkret
- an konkret
- krieg & frieden
von Michael Schilling
»Reisende, meidet Dresden!«: Ein Vorschlag, von Tucholsky inspiriert; »Das Kapital, Band 4«: Der Anschlag auf den Bus von Borussia Dortmund marktwirtschaftlich betrachtet; »Arbeite nicht beim Juden«: Antisemitismus von rechts; u.a. - neue hieroglyphen
Folge 97: »Drachenbaum, Rua de Santa Marta, Lissabon«. Von Martin Jürgens - termine
- ästhetik & widerstand
»Schön doof«: Ivanka Trump beim »Frauengipfel« in Berlin. Von Elke Wittich
»Hamburger Kniff«: Der Dachschaden der Hamburger Elbphilharmonie. Von Michael Schilling
»Ich und er«: Der menschliche Körper steht im Zentrum einer Ausstellung, die Fotografien und Videoarbeiten
Jürgen Klaukes zeigt. Von Anina Valle Thiele
»Angewandte Filmkritik (24)«: Dem Leiter der Berliner Filmfestspiele nachgerufen. Von Jürgen Kiontke
»Der letzte Dreck (9)«: Bernhard Torsch über »Marionetten« von Söhne Mannheims - links & rights
Peter Kusenberg über die Künstlergruppe Telekommunisten - stars & streifen
Anina Valle Thiele über »Song to Song« von Terrence Malick
Ulrich Kriest über »Born to Be Blue« von Robert Budreau
René Martens über »Deportation Class« von Carsten Rau und Hauke Wendler - film des monats
Jakob Hayner über Julian Radlmaiers »Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes« - laut & luise
Christina Mohr über »Damn.« von Kendrick Lamar
Alexander Kasbohm über »Shadow Self« von Élan Vital
Tina Manske über »Planetarium« von Sufjan Stevens/ Bryce Dessner/ Nico Muhly/ James McAlister - platte des monats
Fritzi Busch über Mstislav Rostropovichs »Complete Recordings on Deutsche Grammophon«
dichtung & wahrheit
Marit Hofmann über Hanya Yanagiharas Ein wenig Leben
Thomas Schaefer über Die Kanzlerin. Eine Fiktion von Konstantin Richter
Stefan Ripplinger über Yvan Golls Germaine Berton - buch des monats
Sabine Lueken über Chris Kraus' I love Dick - gremlizas express