
8/2017
Titel
- »Eskalation als Polizeikonzept«
Gespräch mit Andreas Blechschmidt über das, was am Gipfel-Wochenende in Hamburg tatsächlich geschah - Krawall und Kritik
Beiträge zu den Protesten gegen den G20-Gipfel und zur Gewaltfrage von Lars Quadfasel, Rüdiger Mats, Georg Fülberth und Martin Jürgens - Nebenwiderspruch
Markus E. Schmidt über den Antisemitismus unter den G20-Gegnern
Politik
- Das üblere Kleine
Hermann L. Gremliza über den besten Grund, nicht zu wählen - Europe First
Deutsch-Europa arbeitet an der Ausweitung seines weltpolitischen Einflusses – auch gegen die Interessen der USA. Von Johannes Simon - Back to basics
Betreibt Donald Trump wissentlich den Zerfall der amerikanischen Weltordnung? Von Paul Simon - Morsches Fundament
Berlins Dominanzstreben trägt den Keim des Untergangs Deutsch-Europas in sich. Von Tomasz Konicz - Ready to serve
Der Höhenflug der britischen Labour Party geht mit einer Zunahme antisemitischer Statements einher. Von Juljan Krause - Zwischenstopp
Die Erfolgsserie der Rechtsparteien in Europa scheint beendet. Wie das? Von Felix Klopotek - Kritische Masse
Wie geht der Machtkampf zwischen den USA und Russland in Syrien weiter? Von Jörg Kronauer - Repressionstango
Christian Dürr über Proteste und staatliche Gewalt vor den Parlamentswahlen in Argentinien - Befreite Gebiete
Ralf Schröder über den erstarkenden Nationalismus auf dem Balkan - »Faktencheck« im Faktencheck I
Der WDR begründet die vorläufige Nichtausstrahlung der Dokumentation »Auserwählt und ausgegrenzt – der Hass auf die Juden in Europa« mit einem Anmerkungsapparat. Teil eins einer zweiteiligen Prüfung von Alex Feuerherdt - Im Dienst
Friedrich C. Burschel über den Abschlussbericht des NSU-Untersuchungsausschusses des Bundestags
Kultur
- Haie vor Mallorca
Urlaubsgrüße von Ernst Kahl - Ewige Dankbarkeit
Die Homo-Ehe ist da. Ein Grund zur Freude? Von Kuku Schrapnell - Es geht voran
Roger Behrens über Geschichte und Renaissance des Anarchismus - Priester in Not
Nachricht von einer Jahrhundertpremiere: der erste Roman aus Äquatorialguinea in deutscher Übersetzung. Von Erich Hackl - Bauernbefreiung und Wertkritik
Eine Biografie beschreibt Leben und Werk des galizischen Revolutionärs Roman Rosdolsky. Von Felix Klopotek - Gegenaufklärung
Die Comicreportage Kobane Calling berichtet aus dem kurdischen Autonomiegebiet Rojava. Von Sven Jachmann - Unschlüssige Schönheit
Wie ist es mit dem Verhältnis der Linken zur Natur bestellt? Von Jürgen Roth - Vertragt euch doch!
Ist Verhandlungsmoral ein Garant für emanzipatorische Sexualität? Von Kim Posster - Stille Tage in Arcis
Ein Ferienerlebnis von Ilse Bindseil
Rubriken
- interview
mit dem Regisseur Imre Azem über Repression und Opposition in der Türkei - von konkret
- an konkret
- krieg & frieden
- von Michael Schilling
- - »Volklore«: Die Gedankenwelt des André Poggenburg; »Erwachtes Deutschland«: Die CDU ruft auf zur Förderung des deutschen Kulturerbes im östlichen Europa; »Rechter Flügelsalat«: Sozialdemokratische Spießbürger; u.a.
- ästhetik & widerstand
»Das herrlichste Gebilde«: Florian Sendtner über Alfred Hrdlickas Radierzyklus »Wie ein Totentanz. Die Ereignisse des 20. Juli 1944«
»Schildbürger«: Napola in Plön. Von Marit Hofmann
»Stormgeschütz«: Der Matrix-Verlag gibt einen Band mit Gedichten von Theodor Storm heraus - aber wie! Von Jürgen Roth
»Knubbelnasem im Krieg«: Lewis Trondheims und Brigitte Findaklys neuer Comic erzählt vom Irak der 60er und 70er Jahre. Von Sven Jachmann
»Angewandte Filmkritik (26)«: Jürgen Kiontke über das Leben eines Filmkritikers
»Der letzte Dreck (10)«: Bernhard Torsch über Bushidos neues Album »Black Friday« - stars & streifen
Fritzi Busch über »Der Stern von Indien« von Gurinder Chadha
Dietrich Kuhlbrodt über »Paradies« von Andrei Michalkow-Konchalovsky
Jürgen Kiontke über »Die göttliche Ordnung« von Petra Volpe - film des monats
Katrin Hildebrand über »The Promise. Die Erinnerung bleibt« von Terry George - links & rights
Matthias Becker über Kollateralschäden im Cyberkrieg - laut & luise
Luka Lara Steffen über »Leben am Limit« von SXTN
Bastian Tebarth über »Moor x Jewelery. Crime Waves« von Moor Mother
Ulrich Kriest über »Err Guitar« von Elliot Sharp, Mary Halvorson und Marc Ribot - platte des monats
Ulrich Kriest über The Congos’ »Heart of the Congos« - neue hieroglyphen
Folge 99: Anmut und Mühe. Von Martin Jürgens - dichtung & wahrheit
Harald Justin über Hanns Zischlers Kafka geht ins Kino
Olaf Kistenmacher über Kristoff Kerls Männlichkeit und moderner Antisemitismus
Christian Meyer über Tobias Ernsings Ich kann schlafen, wenn ich tot bin - buch des monats
Veronika Kracher über Beatrix Langners Die sieben größten Irrtümer über Frauen, die denken - gremlizas express