
1/2016
Titel
- Vom Immel hoch
Deutschland zum Dritten. Von Hermann L. Gremliza - Der Wille zum Weihnachtsmarkt
Nach den Anschlägen von Paris vergleichen Rechte und Linke den islamistischen und den europäischen Lebensstil miteinander. Von Stefan Ripplinger - Der wahre Krieg
Eine Stellungnahme des Unsichtbaren Komitees zu den Pariser Anschlägen - Grammatik des Krieges
Wie eine Zivilgesellschaft in eine Kriegsgesellschaft verwandelt wird. Erster Teil. Von Georg Seeßlen
Politik
- Rechte Leute von links
Thomas Ebermann über die Anfälligkeit deutscher Keynesianer für Querfronten - Paten des Terrors
Eine kleine Geschichte der Förderung radikaler Islamisten durch den Westen. Von Jörg Kronauer - Bonjour, régression
Nach den Anschlägen in Paris feiern die französischen Neofaschisten Wahlerfolge.Von Bernhard Schmid - Im Anschlag
Wie geht man in Israel mit dem längst alltäglichen Terror um? Von Alex Feuerherdt - Deutschstunde
Mit Grundwerten und Leitkultur gegen Flüchtlinge. Von Peer Heinelt - Der Mauer-Mayer
Florian Sendtner über den Walter-Ulbricht-Ähnlichkeitswettbewerb der CSU - Dicke Bretter
Soll man dem Kapitalismus, der unbestreitbar abgeschafft gehört, auf die Beine helfen? Eine Interimslösung von Werner Heine - Harte Schläge
Radikale Krimtataren und ukrainische Nationalisten blockieren die Versorgung der Krim. Von Ulrich Heyden - »Abschaum des Marktes«
Neuer Staatspräsident Argentiniens ist der Unternehmer und Konservative Mauricio Macri. Von Christian Dürr
Kultur
- Umwertung der Werte
Theodor Weißenborn prüft die vielbeschworene »christliche Wertegemeinschaft« - »USA SS SA«
Milan Ziebula über den Erfolg der Serie »The Man in the High Castle« - Was wäre, wenn?
Stefan Ripplinger über Chris Markers Filme - Schmidts letzter Wille
Aus Ernst Kahls Mumienpantheon - Scheck ohne Deckung
Die Textproduktion von Deutschlands berühmtestem Buchverkäufer Denis Scheck ist für die Tonne. Von Kay Sokolowsky - Heroismus der Idiotie
Michael Sailer über Philipp Ruchs »politisches Manifest« - »Jeder hat einen Drogenkrieger in seinem Hirn«
Gespräch mit Johann Hari über den Umgang mit Süchtigen - Gottes Werk und Teufels Beitrag
Exorzismen gehören nach wie vor zu Lehre und Praxis der Katholischen Kirche. Von Theodor Weißenborn
Rubriken
- von konkret
- interview
mit Jutta Ditfurth über die deutsche Querfront - krieg & frieden
"Petry heil!". Tribüne für Nazis
"Dabeisein is nich". Hamburg ohne Olympia
"Spesenritter“. Bewerbungstraining
"Vorprogramm". Blamage der Demoskopen
"Maizières Nazis". Historiker decken auf
"Au wei". Milieustudie 3.0
"Milliarden gehen stiften". Zuckerbergs Spende - neue hieroglyphen - Folge 80: »Der Dienst«. Von Martin Jürgens
- inks & rights
Peter Kusenberg über Anonymous vs. IS - ästhetik & widerstand
Ulrich Holbein: "Zukunft des Flüchtensl". Welcome to the Future
Bernhard Torsch: "Voice of Germany". Songcontest mit Xavier Naidoo
Marco Tschirpke: „Ich finde, man könnte“. Ein Gedicht aus dem Band Frühling, Sommer, Herbst und Günther
Jakob Hayner: „Geldgott & Beutelrock“. Ein sozialistisches Drama in den Jahren 2015/16
Jürgen Kiontke: „Angewandte Filmkritik“. Aus der Serie »Tierfilm im Alltag«
Kay Sokolowsky: "Die Zukunft war gestern (16)". Frederik Pohl/Cyril M. Kornbluth: Eine Handvoll Venus (1956) - dichtung & wahrheit
Sabine Lueken über »Ein trauriges Fiasko« von Jonas Kreienbaum
Matthias Becker über Die Hipster von Philipp Ikrath
Thomas Schaefer über Die goldenen Jahre von Ali Eskandarian - buch des monats
Sabine Lueken über Und du bist nicht zurückgekommen von Marceline Loridan-Ivens - stars & streifen
Anina Valle Thiele über "Suite Française" von Saul Dibb
Dietrich Kuhlbrodt über "Remember" von Atom Egoyan
Ulrich Kriest über "The Big Short" von Adam McKay - film des monats
Tim Lindemann über "Cemetery of Splendour" von Apichatpong Weerasethakul - laut & luise
Ulrich Kriest über Eldh/Lillinger/Slavins/Evans "Amok Amor"
Alexander Kahsbohm über Coldplay "A Head Full of Dreams"
Thomas Blum über Terrorgruppe "Tiergarten" - platte des monats
Fritzi Busch über Adele "25" - gremlizas express