
4/2016
Titel
- Er ist wieder da
Hermann L. Gremliza über die deutsche Alternative - Deutsche Härte
Peer Heinelt über den deutschen Einfallsreichtum in Sachen Flüchtlingsabwehr
Politik
- Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass
Die britische Labour-Party streitet über den Verbleib in der EU. Von Marten Brehmer - Kehrt marsch!
Erwin Riess über die österreichische Flüchtlingsabwehr und ihr Personal - Alles ist gut
Der Bundesgerichtshof entschuldigt sich bei den Roma und Sinti. Aber wie. Von Rolf Surmann - Krieg der Sterne
Europa zerfällt in Kleinstaaterei und Fremdenhass. Von Rainer Trampert - Armut und Armleuchter
Ralf Schröder über die neuen Zahlen zur globalen und nationalen Reichtumsverteilung und ihre Interpreten - Ach, wir Armen
Werner Heine über den Hype um das Edelmetall Gold - Operation Gegenküste
Deutschland verstärkt seine militärischen Aktivitäten in Afrika. Von Jörg Kronauer - Sanders im Getriebe
Erkennen die US-Demokraten das Signal für einen Politikwechsel, wenn sie eins sehen? Von Andreas Busche - Die Firewall
Warum votieren afroamerikanische Wähler bei den US-Vorwahlen für Hillary Clinton? Von Johannes Simon - Campus wars
Meinungsfreiheit vs. Rassismus? Eine Debatte an amerikanischen Universitäten. Von Chris Hammermann - … und raus bist du
Was treibt der Imperialismus in der aktuellen Krise? Von Tomasz Konicz - Alexis, tu ma die Chantal winken
In den Ruinen des Kapitalismus will Robert Misik zarte sozialistische Pflänzchen entdeckt haben. Von Matthias Becker
Kultur
- Good vibrations
Svenna Triebler erklärt, was es mit der Entdeckung von Gravitationswellen auf sich hat - Die Alarmisten
Fundamentale Medienkritik ist erst recht vonnöten, wenn die »Lügenpresse«-Gröler aufmarschieren. Von Kay Sokolowsky - Aktion Widerstand
Michael Schilling setzt dem Mut der medialen Freiheitskämpfer ein Denkmal - Verschmelzende Fronten
Georg Seeßlen über remilitarisiertes Gedenken anlässlich des 100. Jahrestags der Schlacht von Verdun - Abdeckbilder
Frieder Burda zeigt Gerhard Richters »Birkenau«-Gemälde. Von Stefan Ripplinger - Male performance
Raymond Pettibons Zeichnungen sind auf eine Weise gereift, die sie ungenießbar macht. Von Radek Krolczyk - Spätfolgen
Was Comicverlage zu den Jahrestagen der größten Reaktorkatastrophen vorlegen. Von Sven Jachmann - Zwischen Rosen und Narzissen
Ein Osterbild von Ernst Kahl - Verzögerung im Betriebsablauf
Zur Erkundung einer aussterbenden Kulturtechnik: des Wartens. Von Johannes Vincent Knecht
Rubriken
- interview
mit Adrienne Homberger über die dramatische Lage an der griechisch-mazedonischen Grenze - von konkret
- an konkret
- krieg & frieden
„Lass das mal den Papa machen“. Zur Verschärfung des Vergewaltigungsparagrafen
„Im Duzen billiger“. Bei der Firma Otto sagt man "du" zum Chef
„NSDAP - warum nicht?“. Zum NPD-Verbotsverfahren
„Emmentaler Antifaschismus“. Ausländer rein, solange es dem Wohlstand dient
„Emmentaler Faschist“. Köppel huldigt Göring
„Quintessenz“. Die USA lösen Frankreich als wichtigsten Abnehmer deutscher Waren ab
„Rheinarisch“. Der deutsche Steuerzahler
„Irre Wirre“. Politische Rhetorik: Clausnitz
„Riesters Rente“. Die Rente à la Riester nützt nur einem - ihrem Namensgeber - links & rights
Peter Kusenberg über Apple contra FBI - ästhetik & widerstand
Sabine Lueken: „Katzenfutter“. Über die Boris-Lurie-Ausstellung "Keine Kompromisse" in Berlin
Richard Staiger: „Wunschkonzert“. Traum vom anderen Deutschland
Peter Kusenberg: „Blut & Flut“. Kognitive Sprachanalyse: Über das Buch Politisches Framing von Elisabeth Wehling
Frieder Reinighaus: „Man spricht deutsch“. Rassismus und Ressentiments des Kölner Bürgertums
Jürgen Kiontke: „Angewandte Filmkritik“. Krise des deutschen Films
Kay Sokolowsky. „Die Zukunft war gestern“ (19): Ward Moores: Der große Süden - stars & streifen
Marit Hofmann über Chevalier von Athina Rachel Tsangari
Marieke Köhntopp über Unter dem Sand von Martin Zandvliet
Marit Hofmann über Gestrandet von Lisei Caspers - film des monats
Manfred Hermes über Thomas Vinterbergs »Die Kommune« - neue hieroglyphen
Folge 83: »Division 92, Friedhof Père Lachaise«. Von Martin Jürgens - termine
- laut & luise
Michael Saager über Barbara Barbara, We Face a Shining Future von Underworld
Klaus Walter über Super von Pet Shop Boys
Chrisina Mohr über Alan Rusbridger von Woog Riots - platte des monats
Lars Brinkmann über Ash Kooshas »I aka I« - dichtung & wahrheit
Michael Saager über Der Goldene Handschuh von Heinz Strunk
Thomas Schaefer über Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens von Schorsch Kamerun
Günther Willen über Alles sehen von Christoph Höhtker - buch des monats
Martin Jürgens über Hermann Kinders Porträt eines jungen Mannes aus alter Zeit - gremlizas express