
5/2016
Titel
- Mord im Schaufenster
Streitinterview mit Dietmar Dath über Kriege gegen den Terror, islamistischen Antiimperialismus, Friedenskämpfe und Bernie Sanders
Politik
- Integrationslagerleben
Hermann L. Gremliza über die Zurichtung von Flüchtlingen - Wen hätten Sie denn gern?
Umfrage zur US-Präsidentschaftswahl - Zwei Erzählungen
US-Präsident Obama auf Kuba: Rückeroberung durch Annäherung. Von Georg Fülberth - Panamacken
Warum die linke Debatte um die „Panama Papers“ in die Irre führt. Von Rainer Bohn - Asymmetrische Attacken
Jörg Kronauer über die neue Propagandaoffensive des Westens gegen Russland - Freigeld für alle!
Die Europäische Zentralbank flutet den Euro-Raum mit Geld. Von Tomasz Konicz - Böhmerwahn
Svenna Triebler über den Fall Böhmermann - Heimat, Hightech, Highspeed
Winfried Kretschmann begrünt die imperialistische Marktwirtschaft. Von Ralf Schröder - Unrechtsprechung
Ein Sozialrichter verweigert den Kleinkriegsdienst gegen ehemalige NS-Ghetto-Arbeiter. Von Rolf Surmann - Mit allen Mitteln
Peer Heinelt über ausgewählte Lügen der deutschen Polizei und ihren Zweck
Kultur
- Hitler-Droge vs. Schreibstoff
Daniel Kulla über zweierlei Bewertung des Drogenkonsums von Volker Beck und Benjamin von Stuckrad-Barre - Wer hat Angst vorm Algorithmus?
Zwei neue Bücher erklären die sogenannte Industrie 4.0. Von Matthias Becker - Rocki di Roll
Ernst Kahl über ein verschollenes Kapitel jüngerer Subkulturgeschichte. Mit einem bislang unveröffentlichten Cartoon von Daniel Richter - „Die haben Punk nicht verstanden“
Interview mit Alfred Hilsberg über seine Arbeit als Indielabel-Betreiber, die linke Szene seit den Sechzigern und die nun erschienene, nicht autorisierte Biografie - Klopapier gegen Kinderlähmung
Georg Seeßlen über Strategien der Emotionalisierung und Moralisierung von Waren im Marketing. Erster Teil - Hinterzarten, mon amour
Die Knaben im Erzbistum Freiburg verspüren Frühlingsgefühle. Ein Fotoroman von Gerhard Henschel und Wenzel Storch - Deutsche Verhältnisse
Zum 40. Todestag von Ulrike Meinhof: Horst Tomayers Beitrag zur Beerdigung der konkret-Kolumnistin aus dem Mai 1976
Rubriken
- interview
mit Katja Kipping über den Umgang ihrer Partei mit der AfD - von konkret
- an konkret
- krieg & frieden
„Nolens,volens, demens“. Die AfD und ihr Wahlvolk
„Gute Nachricht“. Ein Drittes Reich hat es nie gegeben
„Freiheit, die sie meint“. Vera Lengsfeld verteidigt unsere Werte
„Augen rechts!“. Über Nazi-Nachwuchs in der Bundeswehr
„Die Augen gerade aus!“. Das Verteidigungsministerium lockt mit "Leichter Sprache"
„Drive-In“. Über die SUV-Kultur
„Huch!“. Erdoğan und die Traditionen der deutschen Außenpolitik
„Versuche mit Menschen und Lesern“. Die Geschichte einer "Spiegel"-Story
„Parlez-moi d‘amour“. Über die neue französische Sexualmoral - neue hieroglyphen
Folge 84: „Schokoladenseite“. Von Martin Jürgens - ästhetik & widerstand
Martin Krauß: „Streber in kurzen Hosen“. Über das Vorbild Fußballer
Jürgen Roth: „Braunbierbrühe“. Über das neueste Produkt deutscher Brauerbrunzschädel
-Michael Scharang: „Plumpe Imitation“. Österreich schreibt einen Buchpreis aus
Jürgen Kiontke: „Angewandte Filmkritik“. Cannes lässt grüßen
Kay Sokolowsky: „Die Zukunft war gestern (20)“. Otto Basil: Wenn das der Führer wüsste - laut & luise
Michael Saager über Anohni „Hopelessness“
Tina Manske über Alessia Cara „Know-It-All”
Ulrich Kriest über Kendrick Lamar “Untitled Unmastered” - platte des monats
Christina Mohr über PJ Harvey „The Hope Six Demolition Project“ - termine
- stars & streifen
Andreas Busche über „Remainder“ von Omer Fast
Jürgen Kiontke über „Monsieur Chocolat“ von Roschdy Zem
Ulrich Kriest über „Overgame“ von Lutz Dammbeck - film des monats
Tanja Röckemann über die Netflix-Serie „Making a Murderer“ - links & rights
Peter Kusenberg über die Tücken der virtuellen Realität - dichtung & wahrheit
Peter Köhler über Mensch Adolf von Rolf Rietzler
Werner Jung über Die teuflische Komödie von Gisela Elsner
Thomas Schaefer über Ohrfeige von Abbas Khider - buch des monats
Thomas Schaefer über Guntram Vespers Frohburg - gremlizas express