
6/2016
Titel
- Verzweiflung im Heartland
Johannes Simon über den Aufstieg Donald Trumps und die Krise der US-Republikaner - »Es war ein Schock«
gremlizas gespräche (XVI): mit Tuvia Tenenbom über dessen neues Buch Allein unter Amerikanern und den Niedergang der USA
Politik
- German Sing Sing Contest
Hermann L. Gremliza über capitalism and crime - »Putin, hilf uns!«
Jörg Kronauer über die Russland-Begeisterung der europäischen Rechten - Kopie und Original
Peer Heinelt über das neue Grundsatzprogramm der AfD - So stirbt die Republik
Erwin Riess über Österreich nach dem ersten Durchgang der Präsidentschaftswahlen - Heimatschutz mit Sauerkraut
Eric Rotziegler über den Protest gegen das Handelsabkommen TTIP - Macht Griechen kriechen
Wie sich Schäuble und der IWF jeweils rechts überholen. Von Tomasz Konicz - »Leur faire peur«
Bernhard Schmid über die Nuit-debout-Bewegung in Frankreich - Vom Richtigen im Falschen
Was, wenn morgen der Sozialismus anbräche? Von Werner Heine - Risiko und Nebenwirkung
Kirsten Achtelik über die Panik um das Zika-Virus - Bewaffnete Marktwirtschaft
Ein neues Buch beschreibt das Zusammenspiel von Politik, Wirtschaft und Krieg am Horn von Afrika. Von Ruben Eberlein
Kultur
- Dramen unter deutschen Dächern
Eine Impression zur Fußball-EM von Ernst Kahl - Am See is’ schee
Jürgen Roth über den Medienzirkus zur EM - It’s a man’s word
Beim Thema Sexismus verschlägt es den Deutschen die Sprache. Von Elisabeth Wehling - Die Volkszahnbürste
Georg Seeßlen über Strategien der Emotionalisierung und Moralisierung von Waren und Marketing. Zweiter und letzter Teil - In eins nun die Hände
Rolf Surmann über den Wiederaufbau der Potsdamer Garnisonkirche - #kraus #sprachkritik #jaund?
Richard Schuberth wagt ein Gedankenexperiment zum 80. Todestag von Karl Kraus - Kein bisschen Frieden
Elke Wittich über den Nationalismus beim European Song Contest - »Die waren alle kleine Schisser«
Gespräch mit dem Schriftsteller Hermann Peter Piwitt über die wahren Gründe für das Ende der Gruppe 47 - Alles eine Stilfrage
Wozu eine Rezension der Neuausgabe von Raymond Queneaus Exercices de style, wenn man stattdessen das Spiel weitertreiben kann? Von Peter Köhler
Rubriken
- interview
mit Dario Azzellini über die Krise in Venezuela - von konkret
- an konkret
- krieg & frieden
„Verlaustes Deutschland“. Ganz normale Deutsche
„Entlaustes Deutschland“. Nazis im Parlament
„Ewiges Deutschland“. Wenn das der Führer wüsste
„Seid nett zueinander“. Mehr AfD wagen
„Viva Colonia“. Deutsches Stiftungswesen in China
„Mielke forever“. Die Stasi hatte doch recht
„Natürliche Auslese“. Unterschicht mit Smartphone
„Stößchen!“. Drogenkrieger
„Halbwertes Leben“. Ein Vorschlag zur Atommüllentsorgung
„Lackmustopf“. Aus Liebe zum Steuerzahler
„Schwarzer ist die Haselnuss“. Gleichstellungspolitik und Männerwirtschaft
„Un sammer a die Bledern, die Mehrern sammer doch“. Integration mit IQ-Test - neue hieroglyphen
Folge 85: »Stallwächterparty«. Von Martin Jürgens - termine
- ästhetik & widerstand
Ulrich Kriest: „Ein E für ein U“. Über Frank Witzels Gesprächsband BRD noir
Radek Krolczyk: „Darauf bauen“. Über den Bildband mit neuen Konzepten des sozialen Wohnungsbaus
Hermann Kant: „Verordnetes Atmen“. Antifaschismus von oben
Jürgen Kiontke: „Angewandte Filmkritik“. Der Bundesverband Schauspiel
Kay Sokolowsky: „Die Zukunft war gestern (21)“. Daniel Keyes: Blumen für Algernon (1966) - links & rights
Elke Wittich über bezahltes Onlinedating - stars & streifen
Katrin Hildebrand über „7 Göttinnen“ von Pan Nalin
Dietrich Kuhlbrodt über „Hannas schlafende Hunde“ von Andreas Gruber
Manfred Hermes über „Whiskey Tango Foxtrot“ von Glenn Ficarra - film des monats
Marit Hofmann über Rokhsareh Ghaem Maghamis »Sonita« - laut & luise
Christina Mohr „Lemonade“ von Beyoncé
Tina Manske über „Pop & Tod I+II“ von Die Heiterkeit
Ulrich Kriest über „Of Monsters and Birds“ von Monika Roscher Bigband - platte des monats
Michael Saager über »Teens of Denial« von Car Seat Headrest - dichtung & wahrheit
Sonja Eismann über Ronja von Rönnes Wir kommen
Michael Saager über Garry Dishers Bitter Wash Road
Jens Hoffmann über Nikolaus Wachsmanns KL - buch des monats
Roger Behrens über Henri Lefebvres Das Recht auf Stadt - gremlizas express