
7/2016
Titel
- Blood & honour
Jörg Kronauer über die Kooperation zwischen Deutschland und der Türkei - Sack und Esel
Florian Sendtner über Erdoğan-Bashing als Volkssport
Politik
- Orlando Furioso
Hermann L. Gremliza über den letzten Terroranschlag, der bald einer der ersten sein wird - Lieschen Müller macht sich ein Bild
Thomas Blum über die Linkspartei, ihren Antikapitalismus und eine Torte - Räuber und Gendarm
Bernhard Torsch über die Kriminalitätsparanoia der Gentrifizierungsgewinnler - Nach vorne erinnern
Peter Nowak über ein Buch zur Geschichte der spanischen Arbeiterbewegung - Zur Lage der Nation
Die Freiheitliche Partei Österreichs ist Leitbild für ein autoritäres Europa. Von Michael Scharang - Kurzer Prozess
Das Münchner Gericht will die NSU-Akten schließen. Von Friedrich C. Burschel - Der Strippenzieher
Die wesentlichen Entscheidungen in der deutschen Politik trifft Wolfgang Schäuble. Von Peer Heinelt - Bad & ugly
Der Bayer-Konzern will Monsanto übernehmen. Von Jan Pehrke - Kapitalismus mit menschlicher Fratze
In Krisenzeiten wächst die Sehnsucht nach einem »anständigen« Kapitalismus. Von Tomasz Konicz - Country for old men
Im US-Bundesstaat North Carolina proben die Republikaner den Aufstand gegen sämtliche Diskriminierungsverbote. Von Johannes Simon - Putsch ohne Waffen
Magui López und Daniel Kulla über die legale Entmachtung südamerikanischer Staatsoberhäupter, die Kapital und Militär im Wege stehen - Delta Force
Ruben Eberlein über neue Konflikte im erdölreichen Nigerdelta - Stille Hilfe
Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte verteidigt das Ansehen des Nazi- Industriellen Hermann Röchling. Von Erich Später
Kultur
- Christopher-Street-Day in Bad Tölz
Ein Porträt aus der Provinz von Ernst Kahl - Nach der letzten Instanz
Wie Verlage die Rechte von Autoren beschneiden. Marcus Hammerschmitt über das VG-Wort-Urteil - »Als Kritiker ist man nur noch der Spielverderber«
Interview mit dem Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich über Kunst als bloßes Statussymbol und die Rückwärtsgewandtheit des Betriebs - Wohnfronten und Integrationstheater
Die 15. Architekturbiennale in Venedig gerät zur elitären nationalen Leistungsschau. Von Anina Valle Thiele - Üb’ niemals Treu und Redlichkeit
Vor 100 Jahren wurde die Dichterin und Zeichnerin Unica Zürn geboren. Von Stefan Ripplinger - Schmuddelkram
Eine Erwiderung auf Elisabeth Wehlings Thesen zur Prostitution in konkret 6/16. Von Theodora Becker - … denn sie wissen nicht, was sie tun
Es brodelt in der Messdienerszene. Ein Fotoroman von Gerhard Henschel und Wenzel Storch
Rubriken
- interview
mit Alain Krivine über die Proteste gegen die Arbeitsmarktreform in Frankreich - von konkret
- an konkret
- krieg & frieden
„Volksgerichtshof“. Die artgerechte deutsche Justiz
„Mascolo qua, Mascolo là“. Der investigative Journalismus
„Die Vermessung der Welt“. Eine Stilbibel hat Berlin gerade noch gefehlt
„Lohn der Angscht“. Deutsche fliehen vor Ausländern an den Balaton
„Abend der Gauckler“. Wer soll der nächste Bundespräsident werden?
„Good morning, Vietnam“. Waffendeals als Versöhnungskultur - neue hieroglyphen
Folge 86: »Unterm Hammer«. Von Martin Jürgens - termine
- ästhetik & widerstand
Florian Sendtner: „Neudeck vs. Ali“. Ein ungleicher Fight über den Wolken
Sven Jachmann: „Sichtlich gezeichnet“. Adrian Tomines Kurzgeschichten über den Alltag
Radek Krolczyk: „Freiheit und Sozialismus“. Werkschau der rumänischen Künstlerin Geta Bratescu
Jürgen Kiontke: „Angewandte Filmkritik“. Auch ein Ultraschall kann rezensiert werden
Kay Sokolowsky: „Die Zukunft war gestern (22)“. Robert Silverberg: Etwas stirbt in mir (1972) - links & rights
Elke Wittich über die neue Gesichtserkennungs-App - stars & streifen
Jürgen Kiontke über „Deutschland. Dein Selbstporträt“ von Sönke Wortmann
Katrin Hildebrand über „Liebe Halal“ von Assad Fouladkar
Fritz Tietz über „Toni Erdmann“ von Maren Ade - film des monats
Tim Lindemann über Nicolas Winding Refns „The Neon Demon“ - laut & luise
Harald Justin über „Fallen Angel“ von Bob Dylan
Tina Manske über „Take Her up to Monto“ von Róisín Murphy
Ulrich Kriest über “Satie” von Tamar Halperin und “Satie” von Olga Scheps - platte des monats
-Alexander Kasbohm über »The Lexicon of Love II« von ABC - dichtung & wahrheit
Sabine Lueken über Klaus Webers Adolf Hitler nach-gedacht
Michael Saager über Ben Lerners 22:04
Christina Mohr über Viv Albertines A Typical Girl - buch des monats
Tjark Kunstreich über Boualem Sansals 2084 - gremlizas express