
8/2016
Titel
- »Das Kapitalinteresse ist das Bindemittel«
Interview mit dem Soziologen Richard Seymour zum Brexit - The day after
Der Brexit, der Zerfall Europas und die Regression des Bewusstseins in der Krise. Von Rainer Trampert
Politik
- Einzeltäter en masse
Hermann L. Gremliza zum Massenmord in Nizza - Heim und Suchung
Eine Studie dokumentiert, wie der autoritäre Charakter Deutschland wieder heilmachen will. Von Ralf Schröder - Bahn frei für die Dritte Republik
Von den verschiedenen Arten des Fechtens ist in Österreich die Wahlanfechtung die gefährlichste. Von Michael Scharang - Racial Profiling
Der antiziganistische Rassismus ist in Deutschland wieder auf dem Vormarsch. Von Peter Nowak - Temps perdu
Rolf Surmann über einen Versuch, die deutsche Entschädigungspolitik zu kritisieren - Die Wahrheit über den Volksverrat
Paul Simon über das verschwörungstheoretische Programm des Kopp-Verlags - Nachsitzen
Eine Buchveröffentlichung analysiert den Antisemitismus der Zeitschrift »Compact«. Von Joel Schmidt - »Schweigen ist keine Option«
Interview mit der Nebenklageanwältin Antonia von der Behrens und Ayşe Güleç vom Bündnis »NSU-Komplex auflösen« über das bevorstehende Ende des NSU-Prozesses - Schließen wir ’nen kleinen Kompromiss!
Die Grünen und die Debatte über »sichere Herkunftsländer«. Von Peer Heinelt - No way out
Thorsten Mense über die Neuwahlen in Spanien und die linke Opposition - »One Belt, One Road«
Jörg Kronauer über den globalen Machtkampf zwischen China und den USA - Born in the USA
Amerika nach dem Massaker von Orlando. Von Johannes Simon - Autoaggression
Svenna Triebler über die Zukunft des Straßenverkehrs nach dem Tesla-Unfall - Backlash
Die lateinamerikanische Bourgeoisie macht die spärlichen Errungenschaften linker Regierungen rückgängig. Von Christian Dürr
Kultur
- Wild und Wilde
Ein Jagdroman aus Deutschostafrika von Ernst Kahl - Frauen sind keine Tellerminen, und Mauser ist keine Maschinenpistole
Mithu M. Sanyal über sexuelle und andere Grenzüberschreitungen - Wie hältst du’s mit der Religion?
Erinnerungen aus dem heidnischen Berlin. Von Ilse Bindseil - »Es war wie eine Kur vom Konsumterror«
Interview mit der Dokumentarfilmerin Sung-Hyung Cho über ihren Nordkorea-Film - Das Imaginäre und die Realpolitik
Dem Regisseur Miguel Gomes ist ein politischer Film über die Finanzkrise in Portugal gelungen. Von Andreas Busche - Skelett mit Narrenkappe
Auf den Spuren postsozialistischer Architektur in Georgien – ein Reisebericht von Hannah Wolf und Radek Krolczyk - Corruption’s coming home
Für die Olympischen Sommerspiele poliert Rio de Janeiro seine Oberfläche. Von Frederik Moche - Latour ohne La Tour
Armin Schreiber über die Kapitulation der Theorie vor dem Kunstwerk - Zuckerbrot, Peitsche und Blechorden
Matthias Becker über zwei neue Bücher zum Arbeitsfetisch - Gleitmittel Vatikan
Der Comic-Künstler Winshluss hat sich die Bibel vorgeknöpft. Von Sven Jachmann
Rubriken
- von konkret
- an konkret
- krieg & frieden
- „Widdewiddewitt“. Zitiert aus aktuellem Anlass
„Aus dem Bestiarium“. Deutschland rüstet auf
„Gutmensch“. Der Hass der Völkischen auf Angela Merkel
„Bestmensch“. Neues vom Dalai Lama
„Kosmodeppen“. Das Elend der Demoskopie
„Afden“. Die Nationalmannschaft
„Hauptsachen, Nebensachen“. Fans der Nation
„Wer wen?“. Die AfD und der Verfassungsschutz - ästhetik & widerstand
Ralf Fischer: „Männer gegen Moderne“. Bushido und die AfD
Radek Krolczyk: „Breitgemacht“. Kommunistische Stadtplanung
Peter Köhler: „Revoluzzen oder kochen?“. Das Treibhaus von Wolfgang Koeppen
Jürgen Kiontke: „Angewandte Filmkritik“. Der Arbeitskampf der Festivalmitarbeiter
Kay Sokolowsky: „Die Zukunft war gestern (23)“. Ken Grimwood: Replay – Das zweite Spiel (1986) - stars & streifen
Jürgen Kiontke über „Zeit für Legenden“ von Stephen Hopkins
Ulrich Kriest über „Wiener-Dog“ von Todd Solondz
Anina Valle Thiele über „Julieta“ von Pedro Almodóvar - film des monats
Tim Lindemann über Gianfranco Rosis »Seefeuer« - laut & luise
René Martens über „Beyond Addis Vol.2“ von Various Artists
Ulrich Kriest über „Amputation“ von Stian Wsterhus
Tina Manske über „Electri_City 2“ von Various Artists - platte des monats
Lars Brinkmann über »case/lang/veirs« - neue hieroglyphen
Folge 87: „Zeithain“. Von Martin Jürgens - dichtung & wahrheit
Stefan Gärtner über Ines Wallrodts und Niels Sieberts Murmeln Mumbeln Flüstertüte. Lexikon der Bewegungssprache
Thomas Schaefer über Heinrich Thies´ Mein Herz gib wieder her
Tina Manske über Almut Klotzs Fotzenfenderschweine - buch des monats
Sabine Lueken über Raul Hilbergs Anatomie des Holocaust - gremlizas express