
9/2016
Titel
- Amok als Chance
Hermann L. Gremliza über den Anmarsch einer Bürgerkriegsarmee - Wer hat Polizei?
Daniel Kulla über die Imagepflege des deutschen Repressionsapparats - Paradise lost
Die Morde von München, das Gefuchtel der Medien und der Typus des Täters. Beobachtungen von Klaus Theweleit
Politik
- Die Demokratie der Märtyrer
Danyal Casar über die Türkei nach dem Putschversuch - Wille und Weg
Ralf Schröder über die Krise der Demokratie - »Ort der Wahrheit«
Jörg Kronauer über eine Neuauflage von Lenins Imperialismus-Studie - Race + class
In den USA könnte die »Black Lives Matter«-Bewegung zum Katalysator einer linken Opposition werden. Von Johannes Simon - Eine zweifelhafte Liaison
Hillary Clinton und der Feminismus. Von Ilse Bindseil - Die Bank an Ihrer Seite
Der italienische Bankensektor und die Krise der europäischen Finanzindustrie. Von Tomasz Konicz - Sahra Wagenknecht und die völkische Selektion
Rainer Trampert über die Ikone der neuen deutschen Nationalbewegung - Rentenlügen leben länger
Werner Heine über die Forderung nach einer Anhebung des Renteneintrittsalters - Das Costa fast gar nix
Rolf Surmann über das entschädigungspolitische Diktat der Deutschen gegen Griechenland - Kapitalismus + Wachstum
Steffen Liebig antwortet auf Johannes Hauers Kritik der Postwachstumsbewegung
Kultur
- Dressurreiten
Serie »Dopingfreie olympische Disziplinen«. Ein Rückblick von Ernst Kahl - Deutschland spricht naturgemäß
Dirk Braunstein über den moralisch derangierten Sprechstil der Bundeskanzlerin - »Ihr seid einfach ungebildet«
Ein Vorabdruck aus Christian Barons Buch Proleten, Pöbel, Parasiten. Warum die Linken die Arbeiter verachten - Schwanzvergleich
Dass Russland in Rio nur als gerupfte Großmacht mitsporteln durfte, war deutschen Medien noch zuviel. Von Martin Krauß - Entfernung
Stefan Ripplinger über Chantal Akermans letzten Film »No Home Movie« - »Die Männer sollten die Erniedrigung erleben«
Interview mit der iranischen Journalistin Masih Alinejad über die Aktion #MenInHijab - Lächerlichkeit als Waffe
Sonja Vogel über Ilja Ehrenburgs prophetischen Roman Das bewegte Leben des Lasik Roitschwantz - Staatstragende Korrekturen
Eine Studie zum Reichstagsbrand erklärt, warum die Legende vom Einzeltäter die deutsche Geschichtsschreibung dominiert. Von Peer Heinelt - Nach bestem Wissen und Gewissen
Deutschland diskutiert über die Wiedereinführung der Wehrpflicht. Eine Gewissensprüfung von Theodor Weißenborn - Schloss und Riegel
Florian Sendtner besucht die Pius-Brüder
Rubriken
- von konkret
- interview
mit Steffen Bockhahn über rassistische Ausschreitungen im Stadtteil Rostock-Groß Klein - an konkret
- krieg & frieden
„Gewaltmonopoly“. Private Sicherheitsdienste
„Zitterpartie“ . Über die Angst vor islamistischem Terror in Deutschland
„Honoris causa (1)“. Leichensack mit Stern und Schulterband
„Honoris causa (2)“. Mitläuferin des Jahres
„Brothers in crime“. AKP und SPÖ
„DSDS“. Nach dem Putschversuch in der Türkei
„Gute Idee“. Ein Modell für Deutschland
„Auf Haus“. Söder gegen Volkswagen
„Dysfunktion“. Gläubige gegen Sexarbeiterinnen
„Größeres Übel“. Arbeitslose Lehrkräfte
„Schwarze Pädagogik“. Die Musterschüler der deutschen Sparpolitik
„Freude durch Kraft“. Vorsorge in rotgrün - ästhetik & widerstand
Christian Y. Schmidt: „Trendkolumne“. Von konkret geträumt
Florian Sendtner: „Privatrakete“. Der Film "Ostexport" von Christian Schnurer und Lorenz Kloska
JustIn Monday: „Fortschritte in der Flüchtlingsforschung“. Mehrdimensionale Gewaltformen
Thomas Schaefer: „Verlage auf dem Holzweg“. Boomende Bäume
Jürgen Kiontke: „Angewandte Filmkritik“. Mal was anderes sehen
Kay Sokolowsky: „Die Zukunft war gestern (24)“. Norman Spinrad: Flammenritt (1974) - stars & streifen
Tim Lindemann über „Alles, was kommt“ von Mia Hansen-Løve
Laura Späth über „Looping“ von Leonie Krippendorff
Dietrich Kuhlbrodt über „Comrade, where are you today?“ von Kirsi Marie Liimatainen - film des monats
Manfred Hermes über Mandie Fletchers »Absolutely Fabulous« - links & rights
Peter Kusenberg über Waffengeschäfte im Darknet - dichtung & wahrheit
Stefan Gärtner über Siegfried Lenz‘ Der Überläufer
Werner Jung über Tilman Rammstedts Morgen mehr
Thomas Schaefer über Tomer Gardis Broken German - buch des monats
Christan Baron über Oliver Nachtweys Die Abstiegsgesellschaft - laut & luise
Tina Manske über „International Dance Record” von Harmonious Thelonious
Michael Saager über „Alan Abrahams” von Portable
Ulrich Kriest über „Atmosphères“ von Tigran Hamasyan, Arve Henriksen, Eivind Aarset und Jan Bang - platte des monats
Christian Meyer über »Advanced Chemistry« von den Beginnern - neue hieroglyphen
Folge 88: »Verteidigung der rechten Hand des Joachim Löw gegen einen Übergriff des öffentlichen Blicks. Eine Überschreibung«. Von Martin Jürgens - gremlizas express