
10/2016
Heft im Heft: literatur konkret 41
Titel
- Wir sind ein völkisch Volk
Hermann L. Gremliza über eine alte Alternative für Deutschland - Subtile Härte
Anmerkungen zur Flüchtlingskrise, Teil 1. Von den Freundinnen und Freunden der klassenlosen Gesellschaft - Null ouvert
Friedrich C. Burschel war zu Besuch im braunen Altenburg - Die Rose von Jüterbog
Eine Fahrradtour durch Ostdeutschland. Von Friedrich C. Burschel
Politik
- Der Putschist
Wie der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft sich die Wirklichkeit malt. Von Peer Heinelt - »Ehrensache«
Rolf Surmann über einen Kommissionsbericht zu den griechischen Reparationsforderungen an Deutschland - »Reputation eines Idi Amin«
Rainer Werning über den neuen Präsidenten der Philippinen, Rodrigo R. Duterte - Heiteres Rebellenraten
Die USA und Russland wollen ein drohendes Al-Qaida-Emirat im Norden Syriens verhindern. Von Jörg Kronauer - The party is over
Wozu gibt es noch Bündnis 90/Die Grünen? Von Kay Sokolowsky
Kultur
- Die Liebe zu den Steinen
Wie die Weltgemeinschaft den »Mord am Kulturerbe« ahndet. Von Leo Fischer - »Wie war der Sex mit Schlingensief?«
Der Exstaatsanwalt, Filmkritiker und Schauspieler Dietrich Kuhlbrodt im Gespräch mit dem Regisseur Rosa von Praunheim über den Beginn der Schwulenbewegung, Outing und Provokation - »Das war ’ne Party«
Wie Männer (nicht) über Missbrauch reden. Von Veronika Kracher - Friede der Raupe des seltengewordenen Pogofalters!
Eine Jagdszene von Ernst Kahl - Wissenswertes über Rank
Eine dialogische Annäherung zum 77. Todestag des Psychoanalytikers Otto Rank.Von Heiko Arntz - Was haste dir verkleidet
Eine Begegnung auf dem Weichselplatz in Berlin-Neukölln. Von Ilse Bindseil - »Die Zeiten sind im Wettstreit um Aufmerksamkeit«
Interview mit dem Videokünstler Clemens von Wedemeyer über Orte mit Vergangenheit und die wahren Banken von morgen - Die Zukunft wird heute
Die Lage ändert sich, auf der Erde wie in der Science Fiction. Epilog zur konkret-Serie »Die Zukunft war gestern«. Von Kay Sokolowsky
Rubriken
- von konkret
- interview
mit Seyran Ateş über die Verschleierung von Frauen, Rassismus und Integration - an konkret
- krieg & frieden
„Tränen satt“. Griechenland besteht auf deutschen Reparationszahlungen
„Der dicken Lippen dickes Ende“. Schutzschirmverfahren für die Wöhrl AG
„Agenda 2016“. Reformen in Brasilien
„Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. Neues vom NSU-Prozess
„AfD (Alice für Deutschland)“. Alice Schwarzers Rassismustheorie
„Reale Ängste“. Sexuelle Gewalt institutionalisiert
„Memento“. Afghanistan - war da was?
„Karriere (1)“. Personenkult am Flughafen
„Karriere (2)“. Überall Hindenburg
„Karriere (3)“. Verdeckte Ermittler beim IS?
„Karriere (4)“. Heiligsprechung
„Org. Kriminalität“. Der BND und das Gesetz
„Hoch auf dem braunen Hügel“. Geschichte aus Bayreuth
„Curriculum“. Kleine Topografie des Hamburger Rathauses - links & rights
Svenna Triebler über das Ende der Piratenpartei - neue hieroglyphen
Folge 89: »Sichtwerbung«. Von Martin Jürgens - ästhetik & widerstand
Jürgen Kiontke: „Ankommen im Kopfkino“. Filme über Flüchtlinge
Radek Krolczyk: „Abgebaut“. Über den Band der Architektin Ursula Muscheler Das rote Bauhaus
Jürgen Roth: „Near the pond“. Glückliche Minuten
Jonas Engelmann: „Not more than a feeling“. Über das Buch Pop. Ein Panorama der Gegenwart
Jürgen Kiontke: „Angewandte Filmkritik“. Auf dem Weg zur Arbeit
Stefan Gärntner: „Der letzte Dreck (1)“. Juli Zeh: Unterleuten (2016) - stars & streifen
Andreas Busche über „Tschick“ von Fatih Akin
Stefan Ripplinger über „Ben Hur“ von Timur Bekmambetow
Dietrich Kuhlbrodt über „Nebel im August“ von Kai Wessel - film des monats
Kay Sokolowsky über Oliver Stones »Snowden« - laut & luise
Tina Manske über "Blonde" von Frank Ocean
Jannik Eder über "Aim" von M.I.A.
Felix Klopotek über "Beyond Welcome!" von Schwabinggrad Ballett/Arrivati - platte des monats
Christina Mohr über »Mykki« von Mykki Blanco - termine
- gremlizas express