
11/2016
Titel
- »Ich bin eure Stimme!«
Bei den US-Präsidentschaftswahlen haben einige was zu verlieren, die meisten aber nichts zu gewinnen. Von Paul Simon - Zynismus des Betriebs
Johannes Simon über die Veröffentlichung gehackter Mails von Hillary Clinton durch Wikileaks
Politik
- Tod an der Fahne
Hermann L. Gremliza über schwarzrotgoldene Moral - »Warum finanziert die Regierung das?«
Interview mit dem amerikanischen Journalisten Yasha Levine über die Software Tor und die Grenzen des Schutzes vor staatlicher Überwachung im Internet - »Nicht so richtig legal«
Deutschland und die EU wünschen sich Auffanglager und Inhaftierungszentren für Migranten und Flüchtlinge an der Küste Libyens. Von Jörg Kronauer - Viel geschafft
Peer Heinelt über die Flüchtlingspolitik der Kanzlerin - Subtile Härte II
Anmerkungen zur sogenannten Flüchtlingskrise, Teil 2. Von den Freundinnen und Freunden der klassenlosen Gesellschaft - Operation Rennsteig
Friedrich C. Burschel über Aktenvernichtung im Zusammenhang des NSU - Seppis Pumpstation
Die Schuldenökonomie kotzt die Deutsche Bank aus. Von Ralf Schröder - Vom Anti- zum Alternativimperialismus
Kleine Psychopathologie des gemeinen Putin-Trolls. Von Tomasz Konicz - »Nichts weniger als eine Revolution!«
Dokumentation einer Rede des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu. Mit einer Einleitung von Lars Quadfasel - Gute Bomben, böse Bomben
Was verbindet die Kämpfe um Aleppo und Mossul? Von Jörg Kronauer
Kultur
- Tag des deutschen Tabaks
Eine Werbekampagne von Ernst Kahl - Männerphantasien
Veronika Kracher über die Sexismusdebatte in der CDU - Was tun
Freiheitsmanifest des nicht zu Ende befreiten Sklaven. Erster Teil eines Vorabdrucks aus dem Buch Freiheit und Kontrolle von Markus Metz und Georg Seeßlen - Who cares
Jacinta Nandi über die Ängste der weißen Arbeiterklasse - Kein Stil
Ilse Bindseil über die Nachkriegszeit als Trauma - Remember Gezi
Andreas Busche über den Türkei-Schwerpunkt des Dokumentarfilmfestivals Leipzig - Das Vaterland, eine Fiktion
Erich Hackl über einen politischen Roman des venezolanischen Schriftstellers Alberto Barrera Tyszka - Den furchtbaren Druck hinwegfegen
Zu Peter Weiss’ 100. Geburtstag: Die Ästhetik des Widerstands lesen, heute. Von Roger Behrens - Wer bietet mehr?
konkret versteigert Horst Tomayers Fahrrad
Rubriken
- interview
mit Sebastian Krumbiegel (Die Prinzen) über Rassismus in Ostdeutschland - von konkret
- an konkret
- krieg & frieden
„Ausstand der Anständigen“. Steinbrück als Vorstandsberater bei Ing-Diba-AG
„Ölgötze“. Schröder bei Gazprom
„Altlast“. Steinbrücks Vorbild
„Braunbuch“. Kein Staatsgeheimnis
„Fußnote“. Die Braunbücher der DDR
„Ekeljustiz“. Schuldig in 177 Fällen
„Unterm Sofa“. Zuwendungen im Geschäftsverkehr
„Stamokap (1)“. Freie Planwirtschaft
„Stamokap (2)“. Subventionen für Millionen - neue hieroglyphen
Folge 90: Transit. Von Martin Jürgens - ästhetik & widerstand
Stefan Ripplinger: „Drach“. Der einzige deutschsprachige Schriftsteller, der in der Lage ist, einen Roman zu schreiben
Michael Scharang: „Schöpfungsgeschichte“. Das Revolutionäre an Michelangelos Kunst
Bernhard Torsch: „TV-Terror“. Vorschlag zur Inneren Sicherheit
Stefan Gärtner: „Quex und hopp“. Heil statt geil
Ilse Bindseil: „Burka oder Pseudonym“. - laut & luise
Tina Manske über "Marked for Death" von Emma Ruth Rundle
Klaus von Frieling über "Popp" von Oval
Alexander Kasbohm über "Flotus" von Lambchop - platte des monats
Lars Brinkmann über „Fires within Fires“ von Neurosis - stars & streifen
Dietrich Kuhlbrodt über „Jeder stirbt für sich allein“ von Vincent Perez
Ulrich Kriest über „Paterson“ von Jim Jarmusch
Katrin Hildebrand über „Haymatloz. Exil in der Türkei“ von Eren Önsöz - film des monats
Tim Lindemann über Woody Allens »Café Society« - termine
- dichtung & wahrheit
Christina Mohr über Peter Sloterdijks Das Schelling-Projekt
Christian Hammermann über Floris Biskamps Orientalismus und demokratische Öffentlichkeit
Michael Saager über Garth Risk Hallbergs City on Fire - buch des monats
Michael Saager über Don DeLillos Null K - gremlizas express