
7/2012
Politik
- Dumm wählt gut
Hermann L. Gremliza über betreute Politik - Fehlschaltung
Ist die Linkspartei am Ende? Von Daniel Dockerill - Im Bilderbergland
Jürgen Trittin will bei den Großen mitspielen. Von Werner Heine - Sieg einer Lebenslüge
Warum der neue Vorsitzende der Linkspartei eigentlich Dietmar Bartsch heißen müßte. Von Georg Fülberth - Die Zukunft ist glänzend
Gespräch mit der Berliner Politgruppe TOP über die Blockupy-Bewegung - Libertärer Biedermeier
Felix Klopotek über bewegungslinke Debatten - »Das sät Mißtrauen«
Interview mit Anne Nitschke zur Extremismusklausel - Sein Herz ist rein
Günter Beckstein und der NSU. Von Florian Sendtner - Ein Glücksfall
Michael Scharang über den Wiener Arbeiteraufstand von 1934 - Schnaps & Revolution
Georg Fülberth über das Buch Sozialismus und Arbeiterbewegung von Ralf Hoffrogge - Vorwärtsverteidigung
Wie Deutschland gegen Putins Eurasische Union mobil macht. Von Jörg Kronauer - Fortsetzung folgt
Stefan Frank über eine deutsch-französische Seifenoper - Finsteres Terrain
Deutschland und der Iran-Konflikt. Von Detlef zum Winkel - Götter des Gemetzels
Wer ist verantwortlich für die Massaker in Syrien? Von Jörg Kronauer - »Ich bin für diese U-Boot-Lieferungen«
Gespräch mit dem SPD-Außenpolitiker Karsten D. Voigt über den Waffendeal zwischen Deutschland und Israel - »Kampf dem System«
Die »Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung« schreibt Geschichte. Von Philipp Osten - Der Dritte Weltkrieg (9)
Erich Später über die »Operation Blau« der deutschen Wehrmacht
Kultur
- Hirndiebstahl und Künstlertränen
Peter Kusenberg bringt Ordnung in die hysterische Debatte ums Urheberrecht - Die Maybe-Festspiele
Ist das Kunst, oder kann das weg? Armin Schreiber über die 13. Documenta - »Überall brodelte der Kochtopf«
Interview mit Ben Patterson über 50 Jahre Fluxus-Bewegung - »Aufstand der Gebärmutter«
Iris Dankemeyer über Pussy Riot und Femen - »Der Witz lag im Kote«
Richard Schuberth verteidigt den Wiener Possendichter Johann Nepomuk Nestroy mit Karl Kraus - »Eine Form der Verweigerung«
Frieder Reininghaus über den Eklat um Olga Neuwirths Oper »The Outcast« - Maschinen an die Macht
Macht eine Schreibsoftware dem Journalismus Konkurrenz? Von René Martens - Die Welt ist im Kopf
Peter Köhler gratuliert dem Schriftsteller Ror Wolf zum 80. Geburtstag - Mit Arno Schmidt durchs Jahr
Wenzel Storch präsentiert das Juli-Blatt eines Kalenders der Volksbank Bargfeld - Gibt’s noch was zu lachen?
KONKRET-Humorkader machen Witze
Rubriken
- Hier KONKRET
Micha Brumlik über den Adorno-Preis für Judith Butler - Von KONKRET
- In KONKRET
- An KONKRET
- Herrschaftszeiten
- Links & Rights
Peter Kusenberg über Facebook an der Börse - Kunst & Gewerbe
Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen - Vergängliches Als ob
Stefan Gärtner über den Schriftsteller Ralf Rothmann - Buch & Deckel
Florian Sendtner über Ich war Guttenbergs Ghost von Norbert Hoppe
Thomas Schaefer über Hoppe von Felicitas Hoppe
Stefan Ripplinger über Luftschnappen war sein Beruf von Georges Perros
Michael Schilling über Europa braucht den Euro nicht von Thilo Sarrazin - Buch des Monats
Matthias Becker über Schulden von David Graeber - FilmTheater
Sabine Horst über »W. E.«
Dietrich Kuhlbrodt über »Wagner & Me«
Kay Sokolowsky über »Woody Allen« - Film des Monats
Jürgen Kiontke über David Cronenbergs »Cosmopolis« - Melodie & Rhythmus
Tim Schomacker über Luciano Berio/Mike Patton: »Laborintus II«
Alexander Kasbohm über The Beach Boys: »That's why God made the Radio«
Fritzi Busch über Marco Tschirpke: »Lapsuslieder 4« - Platte des Monats
Harald Justin über Billy Bragg & Wilco: »Mermaid Avenue« - Tomayers ehrliches Tagebuch
- Gremlizas Express