
6/2012
Politik
- Unternehmen Timoschenko
Hermann L. Gremliza über den Fußballkrieg im Osten - Noch fünf Jahre
Wie der Kapitalismus der Menschheit die Lebensgrundlagen entzieht. Von Thomas Konicz - Schweine gegen Sparschweine
Europa rebelliert gegen die deutsche Austeritätspolitik. Von Ralf Schröder - Selbst ist die Justiz
Vor 20 Jahren wurde der Neonazi Gerhard Kaindl von Mitgliedern einer Berliner Antifagruppe getötet. Von Jan Tölva - Auf ein neues
Annika Müller über die Rückkehr der spanischen Empörten - Zurück in die Berge
Thorsten Mense über das Ende der nationalen Befreiungsbewegungen - »Schlimmer als Al Qaida«
Weiß der Westen, was er tut, wenn er die syrische Opposition unterstützt? Von Jörg Kronauer - Klappe!
Kirsten Achtelik über die Debatte um die Babyklappen - Taten ohne Täter
Wie sich die Bundesrepublik in den fünfziger Jahren nachhaltig renazifizierte. Ein Gespräch mit dem Strafrechtler Ingo Müller - Die Zeit immer im Bild
Der Zeitbild-Verlag produziert Propagandaschriften für Schulen im Auftrag von Ministerien und Industrie. Von Carola Sommer - Aus der Volkssubstanz
Wie antisemitisch sind Österreichs Printmedien? Von Karin Bischof und Karin Stögner - Der dritte Weltkrieg (8)
Erich Später über die Morde der deutschen Einsatzgruppen - Die Hunde von Calachuchi
Philippinische Notizen. Von Rolf Tiedemann
Kultur
- Die Banalität des Blöden
Kendra Briken über Kristina Schröders Antifeminismus - Spurwechsel
- Olaf Sundermeyer über Geschichte und Bedeutung des Fußballs in Polen und der Ukraine
- »Nein zum Spektakel«
Kerstin Stakemeyer über eine Retrospektive der vielseitigen feministischen Künstlerin Yvonne Rainer - »Art covers Politics«
Gespräch mit den Künstlern Alice Creischer und Andreas Siekmann über faschistoide Provokationen der 7. Berlin Biennale - Schöne enge Welt
Die neueste Strategie zur Versöhnung von Kosmopolitismus und Sippenzwang heißt Ethnomarketing. Von Magnus Klaue - Große Oktoberrevue
Die deutsche Übersetzung einer umstrittenen Trotzki-Biographie läßt auf sich warten. Aus gutem Grund? Von Arkadi Rotherberg - Mit Arno Schmidt durchs Jahr
Wenzel Storch präsentiert das Juni-Blatt eines Kalenders der Volksbank Bargfeld - Wo bitte geht’s zu Fritz Mauthner?
Zur Neuherausgabe des größten Monuments eines geistvollen Atheismus. Von Ulrich Holbein - Mein schönstes Kriegserlebnis
Wenzel Storchs Zeitzeugenbericht eines unvergeßlichen Abends mit This Heat - Der vergessene Freund
Magnus Klaue erinnert an den Autor und Komponisten Hans G Helms
Rubriken
- Hier KONKRET
Christos Giovanopoulos zur Situation in Griechenland nach den Wahlen - Von KONKRET
- In KONKRET
- An KONKRET
- Herrschaftszeiten
- Links & Rights
Peter Kusenberg über die Ästhetik der Heimseite - Kunst & Gewerbe
Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen - Böser Mund und Sonnenschein
Felix Klopotek über Marxo Carinis Buch der Brüche
Jürgen Kiontke über den Film Leb wohl meine Königin! von Benoït Jacquots - Buch & Deckel
Jonas Engelmann über W oder die Kindheitserinnerung von Georges Perec
Werner Jung über Bertolt Brechts Notizbücher 1 bis 3. 1918-1920 herausgegeben von Martin Köbel - und Peter Villwock
Sabine Lueken über Meine Lehrerin, Dr. Dora Lux von Hilde Schramm von Hilde Schramm - Buch des Monats
Berthold Seliger über My Song von Harry Belafonte - FilmTheater
Sabine Horst über "Schwarzer Ozean"
Franz Heinzmann über "Die Wohnung"
Dietrich Kuhlbrodt über "Tabu" - Film des Monats
Dietrich Kuhlbrodt über Sacha Baron Cohens »Der Diktator« - Melodie & Rhythmus
Rasmus Engler über Fehlfarben: "Xenophonie"
Tim Schomacker über FSK: "Akt, eine Treppe hinabsteigend"
Michael Sailer über Slime: "Sich fügen heißt lügen" - Platte des Monats
Lars Brinkmann über Giant Giant Sand: "Tucson" - Tomayers ehrliches Tagebuch
- Gremlizas Express