
5/2012
Politik
- Anders dumm
Hermann L. Gremliza über die Piraten und ihre Verächter - Der Volksgerichtshof tagt
Florian Sendtner über einen kurzen Prozeß - Wieder die Schweizer!
Die Hoheitsansprüche deutscher Steuerfahnder stoßen auf Widerstand. Von Stefan Frank - Minimalprogramm
Wer sind und was wollen die Piraten? Von Georg Fülberth - Piratenlatein
Matthias Becker über die rückwärtsgewandte Romantik des Transparenz-Kritikers Byung-Chul Han - Die neue deutsche Frage
In der Krise hat Deutschland seine Vormachtstellung in Europa ausgebaut. Von Jörg Kronauer - Ein Gedicht nach Auschwitz
Gespräch mit dem Literaturhistoriker Klaus Briegleb über das Pamphlet des Günter Grass - »Die Deutschen inszenieren sich am liebsten als Opfer«
Interview mit Moishe Postone über Krise und Kapitalismuskritik - Zwang und Ethos
Ein Gruß zum »Tag der Arbeit«. Von Claus Peter Ortlieb - Tino Brandt und die Biedermaenner
Ein notorischer Nazi wird vom Staat gefördert. Von Florian Sendtner - Schweine im Weltall
Matthias Monroy über ein EU-Programm zur polizeilichen Satellitenaufklärung - »Die letzte Schlacht«
Stephan Grigat über eine neue Studie zur Ideologie iranischer Islamisten - Condoleezza calling
Detlef zum Winkel über die Atommacht Pakistan und die Weitergabe nuklearen Know-hows - Spaß durch Freude
Ahmadinedschad im ZDF. Von Detlef zum Winkel - Honig ums Maul
Ralf Schröder über Jean-Claude Juncker - »Geprüft NS-frei«
Deutschland ist mit seiner Vergangenheit im Reinen. Von Rolf Surmann - Frühjahrsputz
Svenna Triebler über Hausdurchsuchungen bei Neonazis - »It’s all about race now«
Andreas Busche über Rassismus in den USA - Trouble in Paradise
Der Bau einer Marinebasis auf der südkoreanischen Insel Jeju stößt auf Protest. Von Rainer Werning - Opfer und Spione
Peer Heinelt über die Paranoia deutscher Verfassungsschützer
Kultur
- Subventionsstreichquartett
Stefan Gärtner erörtert die Dialektik der Kunstförderung - »So bleiben wir Toplangweiler worldwide«
Umfrage unter Kulturschaffenden zum Sinn und Unsinn staatlicher Subventionen - »Buff hat’s gemacht«
Jürgen Roth im Gespräch mit Gerhard Polt über Führungsqualitäten von Strauß bis Berlusconi - Maschmeyer reitet für Deutschland
Karl May goes FKK. Zweiter und letzter Teil einer Würdigung zum 100. Todestag. Von Wenzel Storch - Das Geisterhaus
Georg Seeßlen über Stadtplanung in Neoliberalismus und Postdemokratie. Zweiter und letzter Teil - »Und nun bin ich hier«
Digne M. Marcovicz im Interview über ihre Arbeit als Fotoreporteri
Mit Arno Schmidt durchs Jahr - Wenzel Storch präsentiert das Mai-Blatt eines Kalenders der Volksbank Bargfeld
Rubriken
- Hier KONKRET
Florian Zumkeller-Quast über den Aufstieg der Piratenpartei - Von KONKRET
- In KONKRET
- An KONKRET
- Herrschaftszeiten
- Links & Rights
Michael Schilling schafft Facebook ab - Kunst & Gewerbe
Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen – Fick, nein Fiktion
Layla Dawson über die Ausstellung »Baumeister der Revolution«
Erfolgreich & Vergessen (Folge 43): Felix Klopotek über Antonio Gramscis Gefängnishefte - Buch & Deckel
Stefan Gärtner über Keine Macht den Doofen von Michael Schmidt-Salomon
Anika Kozicki über Wir müssen leider draußen bleiben von Kathrin Hartmann
Pascal Jurt über Business as usual von Paul Mattick - Buch des Monats
Alexander Kasbohm über Der Anschlag von Stephen King - FilmTheater
Marit Hofmann über „Attenberg“
Maria Preußner über „Medianeras“
Alexander Kasbohm über „Marley“ - Film des Monats
David Binder über »Tomboy« - Melodie & Rhythmus
Michael Saager über Poliça: „Give you the Ghost“
Sonja Eismann über Masha Qrella: „Analogies“
Lars Brinkmann über Jack White: „Blunderbuss“ - Platte des Monats
Klaus Walter über The 2 Bears: “Be strong” - Termine
- Tomayers ehrliches Tagebuch
- Gremlizas Express