
4/2012
Politik
- Heitmann der Zweite
Hermann L. Gremliza über einen folgenreichen Führer - »Es ist viel furchtbarer, als wir uns das damals vorstellen konnten«
Der ehemalige Verfassungsrichter Siegfried Broß über ein mögliches neues NPD-Verbotsverfahren - Der Geschmack der Freiheit
Kay Sokolowsky erklärt die hysterische Begeisterung für Joachim Gauck - Ein Traum von einem reaktionären Stinkstiefel
Wie Gauck schon 2010 die bayrische Opposition von den Socken holte. Von Florian Sendtner - Deutsche Christen
Gaucks Karriere begann in der evangelischen Kirche Mecklenburgs. Die hat eine feine Geschichte. Von Erich Später - »Man muß mich nicht lieben«
Gremlizas Gespräche (XII): mit der als »Nazi-Jägerin« bekannten Journalistin Beate Klarsfeld - Quod licet Iovi
Rolf Surmann über das Den Haager Urteil zur Staatenimmunität - Ehre wem Ehre ...
Die Regierung will einen »Veteranentag« einführen. Von Peer Heinelt - Reich ins Heim
Christoph Butterwegge über die Altersarmut - Glückliche Insel
Ein Besuch an der Grenze zum Sperrgebiet um den Reaktor von Fukushima. Von Nis-Momme Stockmann - »Atmosphaere der Angst«
Annika Müller über die Folgen der Prozesse gegen den spanischen Richter Baltasar Garzón - Der dritte Weltkrieg (7)
Erich Später über den Massenmord an russischen Kriegsgefangenen 1941–42 - Das andere Russland ...
Was will die russische Opposition? Von Jörg Kronauer und Tomasz Konicz - »Anders« ist nicht normal
Die Empfehlungen des Ethikrats zur Situation intersexueller Menschen sind dürftig. Von Anina Valle Thiele
Kultur
- Lachsäcke
Jürgen Roth über die Humorhavarie der Herren Karasek und Hirschhausen - Die Stadt als Beute
Georg Seeßlen über Stadtplanung in Neoliberalismus und Postdemokratie. Erster Teil - »Der Rechtsstaat der BRD ist ein Staat der Rechten«
Georg Fülberth über Erich Honeckers Letzte Aufzeichnungen - Dumm wie Schiffszwieback
Das Theater um Christian Krachts Imperium hätte es verdient, selbst einen Roman zu füllen. Von Michael Sailer - Mit Arno Schmidt durchs Jahr
Wenzel Storch präsentiert das Aprilblatt eines Kalenders der Volksbank Bargfeld - Das totale Krautfunding
Laura Eißenberger und Christian Plaul über die Satire »Iron Sky« und Sinn und Unsinn des Crowdfunding - Arbeit macht Freude
Fritz Tietz über die Doku »Work Hard – Play Hard« aus der Hölle des Angestelltendaseins - »Scheiß doch einfach in die Ecke«
Interview mit David Chotjewitz über seine Jugend in der 68er-Boheme und sein Theaterstück »Narziß und die Revolution« - Bechern mit Old Death
Karl May lebt in Bildern. Erster Teil einer Würdigung zum 100. Todestag. Von Wenzel Storch
Rubriken
- Hier KONKRET
Gerald Steinberg über die israelische Außen- und Sicherheitspolitik - Von KONKRET
- In KONKRET
- An KONKRET
- Herrschaftszeiten
- Kunst & Gewerbe
Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen – Ihresgleichen
Anina Valle Thiele über den ausgestellten Andy Warhol
Erfolgreich & Vergessen (Folge 42): Ilse Bindseil über Wer muß hier lachen? Das Frauenbild im Männerwitz. Eine Streitschrift von Karin Huffzky - Buch & Deckel
Christel Dormagen über Hammelsprünge. Sex und Macht in der deutschen Politik von Ursula Kosser
Jens Hoffmann über Zweite Person Singular von Sayed Kashua
Hermann Peter Piwitt über Jan Segehrs’ Geisterbahn von Matthias Altenburg - Buch des Monats
Werner Jung über Haitata von Günter Herburger - FilmTheater
Jürgen Kiontke über „Russendisko“
Sabine Horst über „Das Bessere Leben“
Jürgen Kiontke über „Generation Kunduz“ - Film des Monats
Andreas Busche über »Martha Marcy May Marlene« - Melodie & Rhythmus
Thomas Blum über Crazy Baldhead: „The Noise in the Sky“
Réne Martens über Addison Groove: „Transistor Rhythm“
Maria Preußner über Lula Côrtes & Lailson: „Satwa“ - Platte des Monats
Lars Brinkmann über Captain Beefheart & The Magic Band: “Bat Chain Puller” - Termine
- Tomayers ehrliches Tagebuch
- Gremlizas Express