
3/2012
Politik
- Frau M. und die Herrenmännchen
Hermann L. Gremliza über das Europa der Tuttischweine - Brecht die Macht der Metrik oder Der Wulff
Lyrik zum Zeitgeschehen von Thomas Gsella - Darwin ahoi!
Ralf Schröder über das Ertrinken im Mittelmeer erster und zweiter Klasse - Thank you for travelling
Die spanische Schuldenkrise trifft die migrantischen Billiglöhner besonders hart. Von Annika Müller - Schlechtes Vorbild
Die deutschen Gewerkschaften bekommen Nachhilfe von ihren europäischen Kollegen. Von Peter Nowak - Notstandsterror
Wie in Griechenland ein Exempel statuiert werden soll. Von Robert Kurz - Oben Mitte Unten
Woran erkennt man eine revolutionäre Situation? Georg Fülberth klärt auf - Alles bewältigt, nix begriffen
Alex Feuerherdt über die Studie Antisemitismus in Deutschland - Tit for tat
Deutschland muß die Opfer seiner Kriegsverbrechen nicht entschädigen. Von Eberhard Rondholz - Der Quartalsirre
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt waltet seines Amtes. Von Florian Sendtner - Die Politkrieger
Peer Heinelt über die Traditionen von Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst - Die Demokratie des Weltmarkts
Olaf Dehler über das subsaharische Afrika als Schauplatz der Kapitalakkumulation - Neue Muster
Jörg Kronauer über die Beziehungen des Westens zum »nachrevolutionären« Ägypten - Französisch-Fukushima
Findet der nächste Super-GAU in Frankreich statt? Von Detlef zum Winkel - The year after
Interview mit Wataru Iwata, dessen Bürgerinitiative die Strahlenwerte in Fukushima mißt - Massenflucht
Wie der Bund der Vertriebenen innerhalb kurzer Zeit 700.000 Mitglieder verlor. Von Erich Später - Access denied
Der Kampf ums Privateigentum an den Informationsmitteln geht in die nächste Runde. Von Elke Wittich
Kultur
- Die Idiotie des Landlebens
Im Erfolg des Magazins »Landlust« manifestieren sich die regressiven Sehnsüchte des Bürgertums. Von Martin Jürgens - Äpfel, Birnen: Obst
Ein Gespräch mit Barbara Kirchner und Dietmar Dath über ihr Buch Der Implex, Praxis und Hexis und die Judo-Strategie - Krieg im Garten
Vorabdruck aus Hermann Peter Piwitts Novelle Erbarmen - Massenware Mythologie
Eine Kritik des Fantasy-Genres. Von Kay Sokolowsky - African Spleen
Magnus Klaue über Pier Paolo Pasolinis Irrtum, daß Afrika die verdrängte Wahrheit über den Westen verkörpere - Colbert for president
Im US-Vorwahlkampf schwindet die Trennung zwischen Politikern und Komikern. Von Andreas Busche - Ich kann so nicht arbeiten
Lars Brinkmann guckt hinter die Theaterkulissen der »Firmenhymnenhändler« Thomas Ebermann und Robert Stadlober - Mit Arno Schmidt durchs Jahr
Wenzel Storch präsentiert das Märzblatt eines Kalenders der Volksbank Bargfeld
Rubriken
- Hier KONKRET
Uwe Soukup über neue Erkenntnisse im Fall Ohnesorg - Von KONKRET
- In KONKRET
- An KONKRET
- Herrschaftszeiten
- Links & Rights
- Kunst & Gewerbe
Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen – Ganz Mensch
Anina Valle Thiele über die Niki-de-Saint-Phalle-Ausstellung in Brühl
Erfolgreich & Vergessen (Folge 41): Thomas Schaefer über Störfall von Christa Wolf - Buch & Deckel
Matthias Becker über Worm. Der erste digitale Weltkrieg von Thomas Pfeiffer
Thomas Behlert über Nackt unter Wölfen von Bruno Apitz
Jonas Engelmann über Reisen zu den Roma von Emmanuel Guibert, Alain Keler und Frédéric Lemercier
Sonja Eismann über Das entehrte Geschlecht von Ralf Bönt
Andreas Busche über Tea Party – Die weiße Wut von Eva C. Schweitzer
Sabine Lueken über Reemtsma auf der Krim von Karl Heinz Roth und Jan-Peter Abraham
Layla Dawson über Meine Zeit der Trauer von Joyce Carol Oates
Tina Klopp über Liebe wird oft überbewertet von Christiane Rösinger - Buch des Monats
Michael Sailer über Das Buch der verbotenen Bücher von Werner Fuld - FilmTheater
Philipp Schmidt über „Die Eiserne Lady“
Sonja Eismann über „Kairo 678“
Dietrich Kuhlbrodt über „München 72“
Marit Hofmann über „Versicherungsvertreter“ - Film des Monats
Jürgen Kiontke über »Viva Riva« - Melodie & Rhythmus
Maria Preußner über Beth Jeans Houghton & The Hooves of Destiny: „Yours Truly, Cellophane Nose“
Michael Saager über Disappears: “Pre Language”
Lars Brinkmann über Earth: Angels of Darkness, Demons of Light 2“ - Platte des Monats
Alexander Kasbohm über Leonard Cohen: »Old Ideas« - Termine
- Tomayers ehrliches Tagebuch
- Gremlizas Express