
2/2012
Politik
- Deutsche Wirtschaft
Hermann L. Gremliza über das Verdiente und das Verdienst des Christian Wulff - Blöken vor Bellevue
Die Affäre um den Bundespräsidenten ist ein Biotop für nationale Ressentiments. Von Ralf Schröder - Ein Blick in die Küche
Ist alle Politik kriminell oder bloß das Kriminelle auch politisch? Von Stefan Frank - Die Klimax des Kapitalismus
Warum die gegenwärtige Krise nicht bloß eine Überproduktionskrise ist. Von Robert Kurz - Der Marginalkredit
Die einst als Mittel zur Armutsbekämpfung gelobten Mikrokredite sind ins Gerede gekommen. Von Georg Fülberth - Lügen mit Zahlen
Interview mit dem Statistikprofessor Gerd Bosbach über demographische und andere Zahlenspiele - Wir machen den Weg frei
Peer Heinelt über die Deutsche Gesellschaft für Wehrtechnik - Sie sind da draußen
Polizei, Justiz und Zivilgesellschaft in Dresden und ihr Umgang mit Antifaschisten. Von Gunnar Schubert - Der Dritte Weltkrieg (6)
Erich Später über die Belagerung Leningrads. Sechster Teil einer Serie über den deutschen Überfall auf die Sowjetunion. - Balance und Bredouille
Der Konflikt zwischen den USA und dem Iran eskaliert. Von Jörg Kronauer - Feine Freunde
Alex Feuerherdt über die Solidarität linker Politiker/innen mit den Diktaturen im Iran und Syrien - American Idols
Die Kür des republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten enttäuscht die Tea-Party-Bewegung. Von Andreas Busche - »Großartige Nachfolge«
Rainer Werning über den Generationswechsel in Nordkorea
Kultur
- Geist ist geil
Philosophiemagazine drängen auf den Zeitschriftenmarkt. Von Magnus Klaue - Kapitän Engels auf großer Fahrt
Muß die Linke autoritär sein? Von Stefan Ripplinger - Wenn Gott ein wenig anders gewürfelt hätte
Ulrich Holbein über den Zusammenhang von Chemie und Kultur - Mit Arno Schmidt durchs Jahr
Wenzel Storch präsentiert das Februarblatt eines Kalenders der Volksbank Bargfeld - Tatort Buchmarkt
Deutscher Krimi, doofer Krimi? Eine kleine Bestandsaufnahme von Gitta List - Lumpensammler im Morgengrauen
Jörg Später über Walter Benjamin und Siegfried Kracauer, deren gesammelte Kritiken nun fast gleichzeitig erschienen sind. - Team Green
Martin Krauß über Fußballfanrandale und Sportjournalisten - Die neue Masche
Die Crafting-Bewegung propagiert einen Feminismus nach Strick und Faden. Von Iris Dankemeyer - Rasender Stillstand
Die VW-Stadt Wolfsburg präsentiert »Kunst der Entschleunigung«. Von Armin Schreiber - »Sowas wurde ich in Rußland nie gefragt«
Interview mit Hans Weingartner über seinen Film »Die Summe meiner einzelnen Teile« und die Burnout-Debatte - Der Junge, der Traum und das Kino
Kay Sokolowsky über Martin Scorseses »Hugo Cabret«
Rubriken
- Hier KONKRET
Daniel Gutwein über die Auseinandersetzung mit den ultraorthodoxen Gruppen in Israel - Von KONKRET
- In KONKRET
- An KONKRET
- Herrschaftszeiten
- Termine
- Links & Rights
- Kunst & Gewerbe
Martin Jürgens: Neue Hieroglyphen – Die Würde
Bauer sucht Pferd: Iris Dankemeyer über die DVD "Zoo" von Robinson Devor
Die Tiefe des Formats: Marco Tschirpke antwortet der Redaktion des "NDR Comedy Contest"
Erfolgreich und vergessen (Folge 40): Ilse Bindseil über Memoiren eines Revolutionärs von Peter A. Kropotkin - Buch & Deckel
Berthold Seliger über Die Geschichte des Dragoljub Milanovic von Peter Handke
Christel Dormagen über Abenteuer Erben von Sibylle Plogstedt
Stefan Ripplinger über H. G. Adler/ Franz Baermann Steiner: Zeugen der Vergangenheit. Briefwechsel 1936-1952 herausgegeben von Carol Tully - Buch des Monats
Kendra Briken über die Textsammlung Occupy! Die ersten Wochen in New York herausgegeben von Carla Blumenkranz, Keith Gessen, Christopher Glazek u.a. - FilmTheater
Andreas Busche über „J. Edgar“
Jürgen Kiontke über “Black Gold”
Dietrich Kuhlbrodt über „Der Junge mit dem Fahrrad“ - Film des Monats
Tim Lindemann über Nicolas Winding Refns “Drive” - Melodie & Rhythmus
Sonja Eismann über die Compilation „Voguing. And the House Ballroom Scene of New York City 1989-92“
Michael Saager über Of Montreal: “Paralytic Stalks”
Jonas Engelmann über Jewrhythmics: “Serving the Chosen” - Platte des Monats
Thomas Blum über Die Türen: „ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ“ - Tomayers ehrliches Tagebuch
- Gremlizas Express