
Juli 2025
TITEL
Feuer frei
Stefan Gärtner über den Beschluss der Linkspartei, der Jerusalem Declaration on Antisemitism zu folgen
»No Jews, no News«
Interview mit Philipp Peyman Engel, dem Chefredakteur der »Jüdischen Allgemeinen«, zur Berichterstattung deutscher Medien über den Nahost-Konflikt
»Verantwortlich ist die Hamas«
Über die Situation im Gazastreifen und die Kriegsziele der israelischen Regierung sprach konkret mit Chuck Freilich
Ruhe am Golf!
Während Donald Trump versucht, sich im Nahen Osten den Rücken für den Machtkampf gegen China freizuhalten, eskaliert der Konflikt zwischen Iran und Israel. Von Jörg Kronauer
European Stonk Contest
Markus Ströhlein über die antisemitischen Exzesse beim ESC in Basel
BUCH des Monats
Stefan Gärtner über Die Liebe zum Hass von Abdel-Hakim Ourghi
POLITIK
»Reform UK wird das Zweiparteiensystem aufheben«
Der Faschismusforscher Roger Griffin sprach mit konkret über die Popularität der rechtspopulistischen Partei von Nigel Farage bei den britischen Wählern
Biblischer Boden und historische Legitimität
Dritter und letzter Teil einer Serie zur Nationalisierung der Bevölkerung einer umstrittenen Region. Von Richard Schuberth
Rechte Mehrheiten mit Grenzen
In den Niederlanden ist die Regierung am rassistischen Konsens gescheitert. Von Felix Sassmannshausen
Ende der Schonzeit
Carmela Negrete über die Refaschisierung Portugals ein halbes Jahrhundert nach der Nelkenrevolution
Ein Trump für Polen
Wer ist der neugewählte Präsident Karol Nawrocki? Von Reinhard Lauterbach
To Be Continued
Britta Petersen über den Konflikt zwischen Indien und Pakistan
Unser Mann in Sarajevo
Wie in der schlechten alten Zeit ist Bosnien-Herzegowina der Hinterhof Deutschlands. Von Roland Zschächner
Dégage!
Bernhard Schmid über das Bemühen der Exkolonien Frankreichs, sich aus neokolonialen Abhängigkeiten zu befreien
Anständig abschieben
Schwarz-Rot ist dabei, das Asylrecht komplett abzuschaffen. Von Holger Pauler
Mitleid mit den Mächtigen
Der Tatbestand der Politikerbeleidigung hat Konjunktur. Von Özge Inan
All Greens Are Bastards
Elena Wolf über den Shitstorm gegen die Covorsitzende der Grünen Jugend, Jette Nietzard, aus der eigenen Partei
Next Level BRD
Wie ehemalige Nazis der Nachkriegsrepublik ihren Stempel aufdrückten. Von Rolf Surmann
KULTUR
Pissen ist Macht
Wenzel Storch über die Vorteile des Stehpinkelns
In der Spielhölle
Was taugt die Kapitalismuskritik von »Squid Game«? Überlegungen zum Start der dritten und letzten Staffel von Jan Miotti
Das Evangelium nach Ethan
Auch in der achten Episode der Filmreihe »Mission: Impossible« gefällt sich Tom Cruise in seiner Lieblingsrolle als Erlöser vom Bösen. Von Wieland Schwanebeck
»Auf dem friedlichsten und einfachsten Wege«
Ein Gespräch mit Dominic Iten und Arman Spéth über das von ihnen mit herausgegebene Buch Schweizer Kapitalismus. Erfolgsmodell in der Krise
Humboldts vergessenes Erbe
Jürgen Roth über die Verarmung der Menschheit durch die Verarmung der Sprachen
Die Spur der Steine
Ein jüngst abgeschlossenes Forschungsprojekt stellt die These auf, die Architektur des Nationalsozialismus sei mehr gewesen als nur Ausdruck seiner Ideologie. Von Leo Herrmann
Eine Art Niemandszeit
Wie Zwangsarbeiter das Kriegsende in Berlin erlebten. Von Sabine Lueken
Nacht und Nebel
Birgit Weyhes Comic Schweigen erzählt von der argentinischen Militärdiktatur und dem Fortwesen des Nationalsozialismus. Von Peter Kusenberg
Zurück zu Wurzeln und Natur
Ulrich Holbein über die wilhelminischen Vorläufer des Hippietums
RUBRIKEN
Von konkret
An konkret
Herrschaftszeiten
Totschlagzeilen
TERMINE
Kunst & Gewerbe
Betriebsgeräusche
Joachim Rohloff über das Abnehmen des Zunehmens
GSELLAS GERECHTE GEDICHTE
Otterngezüchte. Von Thomas Gsella
Platte des Monats
Leo Herrmann über »More« von Pulp
FILM des Monats
Wieland Schwanebeck über »Frisch« von Damian John Harper
DER LETZTE DRECK
Das öffentlich-rechtliche Kulturfernsehen ertüchtigt zum Krieg